Diese Überschrift ist wahrlich nicht nur ein Werbespruch. Das FRITZ!Fon MT-F ist für mich ein überzeugendes Beispiel dafür, dass es in Einzelfällen schon auch sinnvoll ist, mal nicht vorschnell nach dem Äußeren zu beurteilen, sondern auch nach den inneren Werten zu schauen.
Was meine ich damit? Lange Zeit habe ich das FRITZ!Fon MT-F bewusst ignoriert. Mir sah das Gerät einfach zu billig aus; dieses Kunstoff-Gehäuse, das war einfach nicht mein Ding. War ich es doch gewohnt, auch meine bisherigen Schnurlostelefone vordergründig nach dem Design aus zu suchen.
Nur wuchs meine Unzufriedenheit mit meinen beiden vorhandenen Schnurlostelefonen zunehmend; sie waren in die Jahre gekommen und einfach nur noch umständlich und oft auch hakelig zu bedienen. Irgend wie alles damit wirkte antiquiert.

Lange suchte ich nach einer schön designten Alternative, nach etwas Zeitgemäßem, was nicht aus Kunststoff war; meine Suche war vergeblich. Und so wagte ich den Schritt, hin zum AVM FRITZ!Fon MT-F. Zwar eher aus der Not geboren, doch auch irgendwie motiviert; kenne ich doch die Produkte von AVM seit über einem Jahrzehnt und bin von deren Qualität überzeugt.
Schon in den 1990er Jahren nutzte ich eine AVM ISDN-Karte zum Faxe versenden, damals noch in meinem PC. Selbst heute steckt an meinem iMac eine externe ISDN-Karte von AVM für das zwar selten gewordene aber immer noch notwendige versenden von Faxen. Auch meine Router waren über diesen langen Zeitraum alle von AVM; aktuell verrichtet eine FRITZ!Box 7390 zuverlässig ihre Dienste.
Und als ich mir all diese Gedanken so machte, war es einfach eine logische Schlussfolgerung, das FRITZ!Fon MT-F bekommt seine Chance. Zwar schoss mir wieder dieser Kunststoff-Gedanke in den Kopf aber egal – endlich wieder ordentlich zu telefonieren war mir wichtiger und Dank Amazon ging ich auch kein Risiko ein.
Bevor ich jetzt zu meinen Erfahrungen mit dem AVM FRITZ!Fon MT-F komme…
Einige Worte des Herstellers zum FRITZ!Fon MT-F
FRITZ!Fon MT-F ist speziell für die FRITZ!Box entwickelt und bietet ein Maximum an Komfort: Großes Farbdisplay, Anzeige von E-Mails oder RSS-Feeds, Telefonieren oder Musik hören über Headset – FRITZ!Fon MT-F macht einfach richtig Spaß! Und der Clou: Per Update lässt sich das Schnurlostelefon kinderleicht um neue Funktionen erweitern.
Inbetriebnahme des FRITZ!Fon MT-F
Diese geht spielend leicht von statten. Den Akku in das Gerät einlegen, einschalten, den DECT Knopf an der FRITZ!Box 7390 etwas länger drücken (ca. 10 Sekunden) und schon ist das FRITZ!Fon MT-F angemeldet.
Und schon gehts zur ersten Überraschung: Nach wenigen Augenblicken erschien ein Nachrichtensymbol im Display – ein Firmwareupdate ist verfügbar. Wer jetzt glaubt, irgend etwas umständlich anstecken zu müssen, weit gefehlt, das funktioniert direkt schnurlos und ist wenig später auch schon geladen und installiert.
Einstellmöglichkeiten des FRITZ!Fon MT-F an der FRITZ!Box 7390

Nun lassen sich komfortabel über das Einrichtungsmenü der FRITZ!Box 7390 die Rufnummer(n) für eingehende Telefonate und die Rufnummer für abgehende Telefonate festlegen. Wer jetzt mehrere Telefonbücher dort hinterlegt hat, kann jetzt konkret eines davon dem FRITZ!Fon MT-F zuordnen.

Ob das einen Sinn ergibt, kann jeder für sich selbst entscheiden. Ich werde wohl ein globales Telefonbuch lassen, da bei mir zwar für die einzelnen Mobilteile unterschiedliche Ausgangsnummern eingestellt sind aber eingehende Anrufe lasse ich bei allen Geräten zu.
Schließlich will ich nicht jedes Mal losrennen müssen, wenn es klingelt und ich habe gerade das „falsche“ Mobilteil neben mir.
Ebenfalls äußerst komfortabel finde ich die Übersicht möglicher verpasster Anrufe und hinterlassener Voicemails direkt auf dem Display. So wird garantiert kein Rückruf mehr auf Grund mangelnder Information verpasst.
Die Anzeige wird auch erst wieder auf Null gestellt, wenn der verpasste Anruf aufgerufen und die Voicemail tatsächlich auch angehört wurde.
Funktionsübersicht des FRITZ!Fon MT-F
- Standard DECT-GAP
- Internettelefonie SIP-konform nach RFC3261
- Bis zu 300 Meter Reichweite im Freien und bis zu 40 Meter in Gebäuden
- Telefonbuch für bis zu 300 Einträge und Online-Telefonbuch
- Mehrere Anrufbeantworter mit grafischen Menüs, Fernabfrage und E-Mail-Weiterleitung
- Ergonomisch beleuchtete Tastatur mit Nachrichtentaste (MWI)

- Anklopfen, Rufumleitung, Halten, Makeln, Vermitteln und Dreierkonferenz
- Kurzwahlen, Anruferliste und Rufnummernsperre einrichten
- Anrufern Bilder zuweisen, die bei Anrufen angezeigt werden
- Farbdisplay: 240 x 320 Pixel, 262.000 Farben, hochauflösend
- Lautsprecher / Mikrofon
- Anschluss für Stereo-Headset, 3,5 mm Klinke; kompatibel zu Blackberry u.a.
- Audioausgabe über Kopfhörer, 3,5 mm Klinke
- 1 Li-Ion Akku, 750 mAh, 3,7 V
- Bis zu 10 Stunden Gesprächsdauer, bis zu 6 Tage Stand-by
- Aufladen über Ladestation: Ladezeit ca. 6 Stunden
- Tiefentladeschutz
- Abmessungen: ca. 150 x 50 x 14 mm, Gewicht: 92 g
- CE-konform
Fazit zum FRITZ!Fon MT-F
Das FRITZ!Fon MT-F ist ein phantastisches Schnurlostelefon. Meine anfänglichen Bedenken zum Kunststoff-Gehäuse rückten vollständig in den Hintergrund oder anders formuliert; sie spielen so gar keine Rolle mehr.
Das MT-F ist einfach ein tolles Gerät, was in Qualität, Handling, Schnelligkeit und Funktionsumfang vollends überzeugt. Das Gerät ist zum Preis von um die 65,- Euro beispielsweise bei Amazon erhältlich.

Nachgerüstet bei einem möglichen Folgemodell sollte noch Bluetooth werden, um auch hier schnurlos ein Headset anschließen zu können. Derzeit sind nur Kabelgebundene möglich. Das finde ich etwas schade.
Und wenn ich noch einen Gesprächspartner finde, der ebenfalls ein FRITZ!Fon MT-F im Einsatz hat, dann erlebe ich es auch noch live, mit ihm in HD Qualität zu telefonieren.
Jetzt bist du gefragt!
Gefällt dir dieser Beitrag oder bist du anderer Meinung? Hast du Anregungen, Ergänzungen, einen Fehler gefunden oder ist dieser Beitrag nicht mehr aktuell? Dann freue ich mich auf deinen Kommentar.














