Deinstallation von Flash unter Mac OS X

Nachdem Flash eine sehr lange Zeit aus dem Internet nicht wegzudenken war, ist es zwischenzeitlich durchaus vorstellbar, auch ohne das PlugIn von Adobe auszukommen. Ein wesentlicher Vorteil dabei: garantiert mehr Sicherheit und vereinzelt auch weniger Arbeit für den Prozessor und somit weniger Lüfteraktivität was wiederum zu etwas mehr Akkulaufzeit führen kann.

Nun eine Anleitung, wie du ganz einfach und schnell Flash von deinem Mac entfernen kannst:

Adobe Flash-Plugin entfernen

Wähle im Finder-Menü:
Gehe zu ›› Gehe zum Ordner...

Adobe Flash-Plugin entfernen

Im darauf erscheinenden Eingabefeld gibst du /Library/Internet Plug-Ins/ ein und klickst auf Öffnen.

Nun ziehst du die beiden Dateien Flash Player.plugin und flashplayer.xpt in den Papierkorb und leerst diesen sofort.

Adobe Flash-Plugin entfernen

Beim nächsten Start deines Browsers – ob Safari oder Firefox – ist das Flash-Plugin nicht mehr aktiv. Beim Google Chrome stellt sich dieses Problem im Übrigen nicht, da dieser ein eigenes Plugin mit bringt.

Tipp: Entdeckst du bei der Gelegenheit gleich noch ein paar Plugins, die nach deiner Meinung ebenfalls weg können – so kannst du das direkt mit erledigen.

Adobe Flash-Plugin entfernen

Und solltest du eines Tages auf den Gedanken kommen, das Flash-Plugin doch wieder zu benötigen, dann kannst du dir die dann aktuelle Version unter diesem Link von der Adobe-Website herunterladen.

 


Update 24. Mai 2011

Vielen Dank an der Denkende für den Tipp zum Adobe-Tool, das wohl das Gleiche machen soll. So bleibt jetzt jedem selbst überlassen, was er bevorzugt.

 


Update 10. Juni 2011

Zwischenzeitlich empfinde ich es doch eher als störend, Flash entfernt zu haben, da ich gern mit Safari und iCab im Internet unterwegs bin und dann schon relativ oft eine leere Stelle erscheint mit dem Hinweis: Fehlendes Plug-In. Daher überlege ich bereits, Flash doch wieder zu installieren.

Wie seht ihr das – weiter ohne Flash und im Bedarfsfall einfach den Chrome starten oder doch besser mit Flash und dann mit allen Browsern und ohne fehlende Inhalte das Web genießen?

9 Kommentare

  1. Es macht das gleiche, wenn nicht gar das selbe… ;)

    Antworten
  2. Danke euch beiden. :)
    Habe es gerade oben ergänzt.

    Antworten
  3. Man kann die beiden Plugins auch in einem Order wie z. B. „Internet Plug-Ins (disabled)“ aufheben, dann spart man sich das erneute herunterladen.

    Ich habe seit Nov. 2010 kein Flash mehr auf meinen Macs (siehe und komme prima ohne damit aus. Und für alle Seiten, die beharrlich auf Flash bestehen, setze ich Google Chrome ein. Der Aufruf aus Safari heraus erfolgt über das Service Menü.

    Antworten
    • Hallo Acky, super Idee.
      Ich danke dir. :)

      Antworten
  4. @acky: bedeutet das, dass chrome flash selber (also ohne plugin) rendert oder wie darf ich das als nicht-chrome-user verstehen?

    Antworten
    • Ja, genau so ist es (siehe

      Antworten
  5. Wo soll der Vorteil sein, wenn ich Flash nicht als Plugin in Safari sondern „in Chrome“ integriert benutze?

    Flash als „Sicherheitsrisiko“ sehe ich noch gelassener seit Lion. Apple lässt so etwas bei Safari in der Sandbox laufen.

    Nutzt man die Aktivitätsanzeige (Spalte Sandbox einblenden) sieht man was in der Sandbox ist und was nicht. Firefox und Chrome sind es nicht. Da bevorzuge ich dann Flash innerhalb vom Safari als Plugin.

    „Click To Flash“ und „AdBlock“ in Safari installieren und gut ist…. Das Plugin sollte man trotzdem immer aktuell halten :)

    Es gibt übrigens echt gute und nützliche Flash basierte Dienste. Wie z.B. die NRW Verkehrs Seite:

    Und es gibt natürlich auch viele schöne Flash basierte Spiele… wie z.B. „The Codex“

    Antworten
    • Kleine Korrektur… beim Chrome sind auch Teile in der Sandbox. Vermutlich gehört dann auch Flash dazu. Die sind ja auch nicht doof bei Google :)

      Antworten

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Related Articles

Wie das Twitter App-Icon: BlueBird zurückerhalten?

Wie das Twitter App-Icon: BlueBird zurückerhalten?

Das X als neues Twitter-Logo ist derzeit noch recht umstritten. Dem einen gefällt es, andere hätten lieber das bisherige und bekannte Vögelchen als Twitter-Logo für die Twitter App behalten – würden es gern zurückbekommen. Meine Meinung dazu ist noch unschlüssig....

Maximierung der Akku-Lebenszeit im MacBook Pro

Maximierung der Akku-Lebenszeit im MacBook Pro

Erhaltung der maximalen Akku-Kapazität mit Hilfe unserer Tipps zu MacBook Pro Akku korrekt kalibrieren. Ein neues MacBook Pro ist eingetroffen, die Ersteinrichtung abgeschlossen und wir machen uns womöglich Gedanken über die Maximierung der Akku-Lebenszeit im neuen...

Apple iPhone unter iOS mit analoger Stoppuhr

Apple iPhone unter iOS mit analoger Stoppuhr

Wer hätte das gedacht, dass es immer wieder und überhaupt noch möglich ist, neue und interessante Features in iOS auf einem Apple iPhone neu zu entdecken. So geschehen am Wochenende, als ich eher zufällig auf dem Display wischte und urplötzlich eine analoge Stoppuhr...